• Startseite
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sprechzeiten
Online Termin
Hausarzt Mildenberger
  • HzV
  • Leistungen
    • Diagnostik
    • Vorsorge
    • Gutachten und Atteste
    • Krankheitsbilder
  • Für Ärzte
  • Praxis
    • Team
    • Karriere
  • Aktuelles
  • Menü Menü

Herzlich willkommen bei Ihrer Hausarzt-Praxis Mildenberger

Bei allen medizinischen Problemen, Fragen und Auffälligkeiten möchten wir Ihre erste Anlaufstelle sein. In den meisten Fällen – insbesondere im Gebiet der Inneren Medizin, dem  Schwerpunkt von Dr. Mildenberger – erhalten Sie direkt bei uns eine Behandlung auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft. Wo die Behandlung durch einen Spezialisten nötig ist, überweisen wir Sie natürlich an einen geeigneten Facharzt oder weisen Sie in ein Krankenhaus ein. Sollte Ihnen ein Besuch bei uns krankheitsbedingt nicht möglich sein, kommen wir auch gern zu Ihnen nach Hause.

Die Grundlage des Hausarzt-Patienten-Verhältnisses ist gegenseitiges Vertrauen – wir möchten Sie gern als ganzen Menschen kennenlernen, medizinisch möglicherweise relevante Hintergründe erfahren und mehr als nur einzelne, hervorstechende Symptome behandeln. Denn eine solche ganzheitliche Betrachtung ist erfahrungsgemäß bei der Behandlung sehr hilfreich und manchmal schlicht notwendig. Daher kommt dem Beratungsgespräch in unserer täglichen Arbeit eine große Bedeutung zu; wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen den Weg zur Heilung oder Linderung gemeinsam mit Ihnen.

Auf Grundlage des gegenseitigen Vertrauens kommt es in der Regel zu langjährigen Behandlungsverhältnissen. Um diese noch zu stärken, dient die ->Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) {hier bitte Link auf HZV setzen}. Alle Patienten, deren Versicherung eine HzV anbieten, werden gebeten, sich in unserer Praxis in ein HzV einzuschreiben.

Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere diagnostischen und therapeutischen Leistungen, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Fragen oder ein anderes Anliegen haben, worauf Sie hier keine Antwort finden, dann wenden Sie sich einfach per Telefon, Email oder medizinischem Messager an uns. Wir sind zu unseren Sprechzeiten gern für Sie da (außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie unter der bundesweit gültigen Telefonnummer 116 117 den jeweils zuständigen kassenärztlichen Notdienst-Arzt).

Ihr Hausarzt Dr. Walter Mildenberger

ZurückWeiter
123

Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)

Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) beschreibt eine Form der medizinischen Versorgung (§73b SGB V) in Deutschland, in der der Hausarzt als erste Anlaufstelle für den Patienten sämtliche Behandlungsschritte koordiniert. Er nimmt damit die Funktion eines Lotsen wahr.

Damit werden zwei Ziele  verbunden: Zum einen soll der Patient besser versorgt werden, zum anderen lässt sich durch die Koordinierung insgesamt Geld sparen. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind verpflichtet, ihren Versicherten eine HzV anzubieten. Für die Versicherten und die Hausärzte ist die Teilnahme freiwillig. Der Versicherte verpflichtet sich dabei für mindestens ein Jahr, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst seinen Hausarzt aufzusuchen. Ausgenommen sind zumeist Notfälle sowie Besuche beim Gynäkologen, beim Augen-, Zahn-, Kinder- und Jugendarzt sowie Erkrankungen außerhalb des geographischen Tätigkeitsbereichs des Hausarztes. Der Hausarzt übernimmt die Behandlung, überweist bei Bedarf an andere Fachärzte bzw. Krankenhäuser und hat idealerweise einen umfassenden Überblick über die Krankengeschichte des Patienten sowie die vorgenommenen Behandlungen. Die „Lotsenfunktion“ soll Mehrfachuntersuchungen und -behandlungen, vermeidbare Wechselwirkungen von Arzneimitteln, Interpretationsfehler isoliert arbeitender Spezialisten sowie unnötige Besuche bei anderen Ärzten und unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden.

Vor Einführung der Krankenversicherungskarte musste mit dem Krankenschein jeweils erst der Hausarzt aufgesucht werden, welcher gegebenenfalls Überweisungen zum Facharzt ausstellte. Die Einführung der Chipkarte führte zu vermehrten Arztwechseln und dadurch zu höheren Kosten.  Die Krankenkassen können den Versicherten einen oder mehrere Vorteile gewähren, zum Beispiel reduzierte Zuzahlungen in den Apotheken oder zusätzliche Vorsorgeleistungen beim Arzt (z. B. Laborwerte, Risikoberatungen, vorgezogenes Hautkrebsscreening, pAVK Screening, Arzneimitteltherapieoptimierung, Geriatrisches Basisassessment u.v. anderes mehr je nach Kasse). Zudem bieten die an der HzV teilnehmenden Praxen häufig zusätzliche Früh- und Abendterminsprechstunden für berufstätige HzV-Versicherte an und erklären sich des Weiteren dazu bereit, die Wartezeit des an der HzV teilnehmenden Patienten auf möglichst maximal 30 Minuten zu begrenzen.

Der Hausarzt kann für den Patienten sinnvolle (z. B. o.g.) Leistungen zusätzlich erbringen und abrechnen und erhält meist eine höhere Grundpauschale (Pauschale für alle in einem Quartal anfallenden Behandlungsanlässe), was im Vergleich zur regulären, gesetzlichen Versicherung bei für den Patienten gleichem Versicherungsbeitrag durch die bessere Vergütungsstruktur einen Beitrag zum Erhalt der ländlichen Hausarztpraxen und damit auch der flächendeckenden medizinischen Versorgung darstellt. Dies ist insbesondere relevant, da die Zahl der zur Patientenversorgung benötigten Hausärzte vor allem im ländlichen Raum, aber auch in strukturschwachen Ballungsgebieten abnimmt. Die Beziehung zum Haus- und Familienarzt wird gestärkt. Der Hausarzt kennt den Patienten seit Jahren, teilweise seit Jahrzehnten, wodurch er wesentliche Aspekte der psychosozialen Betreuung (sog. hermeneutisches Fallverständnis) in seine Behandlung einfließen lassen kann.  Der „Ärztetourismus“ wird reduziert, was Fehlbehandlungen (z. B. durch Medikamentenwechselwirkungen oder Unkenntnis relevanter Vorbefunde), Doppeluntersuchungen oder Übertherapie (z. B. zu frühzeitige Operationen) vermeidet. Das Sammeln und Sichern der Befunde an einem Ort sorgt zudem dazu, dass der behandelnde Hausarzt den Überblick über alle erforderlichen Untersuchungen und Behandlungen behalten kann. Dadurch, dass Hausärzte mindestens 80 Prozent der Fälle in ihren Praxen abschließend klären, können sich die Fachärzte auf schwerere Erkrankungen ihres Gebietes konzentrieren, was bedürftigen Patienten einen schnelleren Facharzttermin sichert.

Durch die einfache Struktur des Vergütungssystems mit Einzelleistungen, Pauschalen und Zuschlägen kann die Praxisbürokratie reduziert werden, wodurch dem Hausarzt mehr Zeit für die Patientenversorgung bleibt. Die HzV-Vergütungen werden je nach Kasse zur Mitte oder am Ende jeden Monats ausbezahlt. Zusätzlich geht der Einsatz einer „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (Verah bzw. AGNES2) im Rahmen der Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung regelmäßig mit einer Extravergütung einher.

Um an der HzV teilzunehmen, müssen Hausärzte einige Voraussetzungen, darunter Qualifikations- und Qualitätsanforderungen, erfüllen.  In der HzV eingeschriebene Hausärzte müssen darüber hinaus an hausarztspezifischen Fortbildungen teilnehmen. Hierzu zählt die jährliche Teilnahme an mehreren strukturierten hausärztlichen Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie.

Wir empfehlen die Teilnahme am HzV für alle Patienten, deren Versicherung ein solches Programm anbietet und die eine dauerhafte Anbindung an „Ihren“ Hausarzt wünschen. Durch Teilnahme am HzV sichern Sie einerseits die Existenz der Arztpraxis in den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und sichern sich andererseits einen Platz in der Arztpraxis, wenn Sie (künftig) Hilfe benötigen. Beim augenblicklichen Rückgang der Anzahl der Hausarztpraxen und damit zurückgehender Behandlungsmöglichkeiten ist das leider jetzt schon keine Selbstverständlichkeit mehr und wird künftig möglicherweise bedrohlich für Personen, die noch nicht bei ihrem Arzt eingeschrieben sind, denn nicht eingeschriebene Patienten können vielleicht künftig nicht mehr behandelt werden.

Darüber hinaus bieten wir besondere Öffnungszeiten für HzV-Patienten vergleichbar mit Privatpatienten.

Neben den bei uns selbst eingeschriebenen HZV-Patienten versorgen wir gern im Rahmen der kollegialen Vertretung auch alle bei anderen Hausärzten eingeschriebene HZV-Patienten im Urlaubs-/Krankheits-/Vertretungsfall.  Als besonderen Service zur Förderung der HZV gilt dies für das Jahr 2025 für alle Patienten/Arztpraxen in/aus Brandenburg (zu unseren Praxisöffnungszeiten). Ab 2026 sind wieder wie üblich individuelle Absprachen der Arztpraxis mit uns notwendig.

Unsere Leistungen

Diagnostik

Vorsorge

Gutachten und Atteste

Krankheitsbilder

Aktuelles

Verstärkung durch neue Ärztin ab 4.10.2022

Andrea Chandra Chowdhary im Interview„Sehr geehrte Frau Andrea Chandra Chowdhary, die Patienten in Falkensee sind neugierig auf „die Neue“ in der Praxis von Dr. Mildenberger, möchten Sie etwas über sich erzählen?“ „Sehr gern.…
Weiterlesen
4. Oktober 2022
https://hausarzt-mildenberger.de/wp-content/uploads/2023/05/WalterMildenberger-Logo-Website.png 0 0 Walter mildenberger https://hausarzt-mildenberger.de/wp-content/uploads/2023/05/WalterMildenberger-Logo-Website.png Walter mildenberger2022-10-04 14:37:262025-07-10 15:23:51Verstärkung durch neue Ärztin ab 4.10.2022

Kontakt
Dr. Walter Mildenberger
Facharzt für Innere Medizin

Poststraße 41
14612 Falkensee

Tel.: 03322 201842
Fax: 03322 423970

E-Mail: info@hausarzt-mildenberger.de

Sprechzeiten

Mo. 08:00 – 12:00
16.00 – 18.00
Di. 08:00 – 12:00
15:00 – 18:00
Mi. 08:00 – 12:00
Do. 08:00 – 12:00
16.00 – 18.00
Fr. 08:00 – 12:00
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Dr. Walter Mildenberger